Informationen zu Musik unseres nächsten Konzerts:

Geplant ist u.a.:

G.P. Telemann, Ouverture des nations anciens et modernes

Harald Genzmer, Sinfionetta für Streichorchester (1953)

Felix Mendelssohn, Sinfonia B-Dur

Bruch, Romanze op. 85 für Viola

Informationen zu Komponisten und Musik unseres letzten Konzerts:

Georg Philipp Telemann (1681– 1767) hat Barockmusik komponiert. Sein Bratschenkonzert G-Dur (TWV 51:G9) besteht aus vier Sätzen: I. Largo II. Allegro III. Andante IV. Presto. Dieses Konzert ist das einzige Violakonzert Telemanns und gleichzeitig eines der frühesten Solokonzerte für die Viola überhaupt.

Julian von Beliczay (1835- 1893) war ein ungarischer Komponist. Er schrieb Kammermusik, aber auch Orchesterwerke wie die Serenade für Streichorchester in D-moll, Op.  36). Sein Werk ist der Romantik zuzuordnen. Zu Lebzeiten war er ungemein bekannt und populär.

Peter Warlock (1894-1930), ein Pseudonym für Philip Arnold Heseltine, war ein englischer Komponist und Musikkritiker. Er verwendete das Pseudonym Peter Warlock als Komponist. Seine Capriol Suite setzt sich aus sechs Tänzen zusammen, die nach Angaben des Komponisten der 1588 entstandenen Orchésographie des französischen Priesters und Renaissancechoreografen Thoinot Arbeau entnommen sind.

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (1906 in Sankt Petersburg1975 in Moskau) war ein russischer KomponistPianist und Pädagoge der Sowjetzeit. Er ist neben Igor Strawinski (1882–1971), Sergei Prokofjew (1891–1953), Sergei Rachmaninow (1873–1943) und Alexander Skrjabin (1872–1915) der bedeutendste Komponist Russlands im 20. Jahrhundert. Der Walzer Nr. 2 ist ein Satz aus der Suite für Varieté-Orchester. Das Stück ist heute weltbekannt und wurde auch als Filmmusik verwendet, z.B. in Stanley Kubricks Eyes Wide Shut von 1999 oder in dem 2013 erschienenen Film Nymphomaniac von Lars von Trier.

Komponisten vergangener Konzerte:

Carlo Ricciotti

Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini

Carl Nielsen